inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 05
49 KräuterTee – ein Basentee
Eine Kräuter-Gewürz-Teemischung
49 KräuterTee: Unverwechselbar, geschmacklich vollkommen, eigenwillig, charakteristisch!
Michael Droste-Laux® 49 Kräutertee ist eine starke basische Teemischung nach überlieferter Pflanzenkunde.
Bei dem sehr hohen Wert -46,7 mEq/100 ml für Michael Droste-Laux® 49 Kräutertee handelt es sich nicht um eine gesundheitsbezogene Aussage, sondern um einen stark basenbildenden Effekt, der sich aus den natürlichen Inhaltsstoffen der ausgesuchten Zutaten ergibt. Die Berechnung des PRAL-Wertes stellt eine wichtige Ernährungsinformation für den anspruchsvollen und gesundheitsbewussten Verbraucher dar.
Alle Zutaten vom Basentee stammen aus kontrolliert biologischem Anbau DE-006-Öko-Kontrollstelle. Das kurze Ziehen von maximal 2 Minuten bewirkt eine angestrebte und gewollt geringe Konzentration vom Basentee in wässriger Lösung.
Der 49 Kräuter Tee ist in einer Verpackungseinheit von 25 Teebeuteln oder in einer Lichtschutzverpackung mit 200g erhältlich.


Überliefertes Wissen und eine besondere Systematik der Pflanzenkunde stecken in jedem Schluck dieses Basentees mit 49 Kräutern.
- Vegan
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Ohne Zuckerzusatz
- Ohne künstliche Aromen und Düfte
Basentee 49 Kräuter
Anwendung:
Um den Flüssigkeitsbedarf während der Fastenzeit oder einer Diät zu decken, ist dieser Tee optimal geeignet.
Basentee 49 Kräuter
Zubereitung:
Einen Esslöffel mit 1 Liter kochendem Wasser überbrühen und ca. 1-2 Min. ziehen lassen Für eine Tasse 1 gestr. Teelöffel Kräuter.
Basentee 49 Kräuter
Hinweis:
Für eine optimale Versorgung über den Tag verteilt bis zu einem Liter Kräutertee trinken.
Basentee 49 Kräuter
Tipp:
Wir empfehlen zusätzlich ausreichend stilles Wasser zu trinken (ca. 1 – 2 Liter täglich).
Basischer 49 Kräutertee, 25 Teebeutel
Inhaltsstoffe und Bestandteile
Melissenblätter, Lungenkraut, Lindenblüten, Malvenblätter, Hagebuttenschalen, Birkenblätter, Heidelbeerblätter, Brombeerblätter, Kümmel, Frauenmantelkraut, Grüner Hafertee, Holunderblüten, Löwenzahnwurzel mit Kraut, Spitzwegerichkraut, Stiefmütterchenkraut, Fenchel, Anis, Süssholz, Ehrenpreiskraut, Himbeerblätter, Walnussblätter, Labkraut, Artischockenkraut, Lavendelblüten, Salbeiblätter, Augentrost, Brennesselblätter, Eisenkraut, Ysopkraut, Koriander, Kerbel, Zitronengras, Ringelblume, Kornblumenblüten, Ingwer, Rosenblütenblätter, Sellerieblätter, Schnittlauch, Zimtrinde, Majoran, Rosmarinblätter, Thymian, Petersilienblätter, Bärlauchkraut, Basilikumkraut, Bohnenkraut, Dillkraut, Estragonkraut, Liebstöckelblätter